neroswift.blogg.se

Obake phasmophobia
Obake phasmophobia













obake phasmophobia obake phasmophobia

Literally, the terms mean a thing that changes, referring to a state of transformation or shapeshifting. Obake (お化け) and bakemono (化け物) are a class of yōkai, preternatural creatures in Japanese folklore.En el uso común, cualquier aparición extraña puede ser referida como un bakemono o un obake, por lo que el sinónimo sería el de yōkai.​ (es) El bakemono generalmente se disfraza como un ser humano o aparece en una forma extraña o aterradora, como un hitotsume-kozo, un, o un Noppera-bō. A los Obake derivados de los objetos del hogar a menudo se les llama tsukumogami. Estas palabras son a menudo traducidas como fantasma, pero principalmente se refieren a seres vivos o seres sobrenaturales que han asumido una transformación temporal, y estos bakemono son distintos de los espíritus de los muertos.​ Sin embargo, como un uso secundario, el término obake puede ser sinónimo de Yurei, el fantasma de un ser humano fallecido.​ La verdadera forma del bakemono puede ser un animal, como un zorro (kitsune), un perro mapache (tanuki), un tejón, una transformación de gato (bakeneko), el espíritu de una planta como un Kodama, o puede poseer un alma de un objeto inanimado, en el sintoísmo y otras tradiciones animistas. Literalmente, los términos significan una cosa que cambia, en referencia a un estado de transformación o cambio de forma. Obake (お化け Obake?) y bakemono (化け物 bakemono?) son una clase de yōkai, criaturas sobrenaturales del folclore japonés.Dena den, bigarren erabilera bezala, obake terminoa yurei bezala ere erabili daiteke, hots, hildako gizaki baten mamua. Maiz mamueki identifikatu ohi dira, baina nagusiki denboralki baterako beren itxura alda dezaketen izaki bizidunak edo naturazgaindiko izakiak dira, hildako espirituetatik ezberdinduz. Literalki "gauza aldakor" esan nahi du, izaki hauek beren itxura aldatzeko duten gaitasuna dela eta. Obake, japonieraz お化け, edo bakemono, 化け物, japoniar folkloreko motako naturaz gaindiko izakiak dira.Hearn gab keine Erklärung für seinen Titel, nämlich dass sich in Japan Mujina in die gesichtslosen Noppera-bō verwandeln. Die Quelle dieser Verwechslung war die Geschichte Mujina von Lafcadio Hearn. Er wurde im Hawaiischen mit dem verwechselt, einer gesichtslosen menschlichen Erscheinung. Das häufigste Beispiel ist der Mujina, ursprünglich ein Tanuki-ähnlicher Gestaltwandler. Auf Hawaii veränderten sich einige der ursprünglichen Sagen über Obake oder wurden missverstanden. Geschichten und Legenden dieser japanischen Erscheinungen wurden auch in andere Sprachen und Kulturen übernommen, wie in das Pidgin der Ureinwohner von Hawaii. Dieser kann die Rache an demjenigen sein, der sie tötete, oder auch, dass sich jemand um ihre Kinder kümmert, wie in vielen -Geschichten. Ihr Geist verbleibt in der physischen Welt, bis ihr letzter Wunsch erfüllt wurde. Obake umfassen ebenfalls Yūrei, die Geister der Verstorbenen, die in großer Wut oder Trauer starben. * Tengu, langnasige Bergkobolde, die in den Kampfkünsten bewandert sind und Flügel und manchmal auch einen Vogelschnabel besitzen. * Kappa, im Wasser lebende froschähnliche Wesen, die Menschen und Tiere ertränken, sowie * Karakasa, ein Regenschirm, eine Art von Tsukumogami

obake phasmophobia

* Kitsune, Füchse, die Meister der Verwandlung sind Kitsune, Tanuki oder Mujina) über mythologische Wesen bis hin zu unbelebten Objekten, die lebendig wurden (Tsukumogami). Obake reichen von Tieren, die ihre Form verändern können (z. Obake sind demnach übernatürliche Wesen, die irgendeine Form der Wandlung durchliefen und von der natürlichen in eine übernatürliche Welt gelangten. Der Begriff „Obake“ leitet sich vom japanischen Verb bakeru (sich verwandeln) ab. Der Begriff umfasst Yōkai (Monster und Kobolde) und Yūrei (Geister von Verstorbenen). お化け), auch Bakemono (化け物), sind die traditionellen Geister, Kobolde und Monster des japanischen Volksglaubens.















Obake phasmophobia